17.12.2010
Rubrik: Sparten

Beitragsanstieg

Wohngebäudeversicherungen 2011 teurer

Wer sein Haus im neuen Jahr gegen Unwetterschäden, Feuer oder einen Rohrbruch versichern will, muss sich auf steigende Kosten einstellen: Die Prämien für Wohngebäudeversicherungen werden nach Schätzungen von Experten angehoben.


Für Versicherungsanbieter war die Wohngebäudeversicherung in den letzten zehn Jahren vor allem ein Minusgeschäft. Schuld an dieser Entwicklung ist nicht nur die Zunahme an Katastrophen und extremen Wetterlagen, sondern ein erbitterter Preiskampf, der zwischen den Anbietern tobte.

So haben auch im laufenden Jahr die Wohngebäudeversicherer mehr Geld für die Schadensregulierung ausgeben müssen, als sie an Prämien einnahmen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erwartet für das Jahr 2010 eine Schaden-Kosten-Quote von 112 Prozent. Mit anderen Worten: Für jeden Euro an eingenommenen Prämien mussten die Versicherer noch einmal 12 Cent aus den Reserven oder Kapitalanlagen zuschießen, um die Kosten für Schadensfälle abzudecken. Eine positive Bilanz sieht anders aus.

Als Folge dieser Entwicklung gehen Fachleute davon aus, dass die Prämien für derartige Policen im neuen Jahr steigen. Nach Berechnungen des GDV müssten die Beiträge um mindestens 10 Prozent angehoben werden, damit die Versicherungsanbieter ihre Kosten decken können. Einige Anbieter haben bereits eine Erhöhung der Beiträge angekündigt. Ob andere Versicherer folgen, bleibt vorerst Spekulation.

Für Hauseigentümer kann der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung sinnvoll sein. Denn mit einer solchen Police lässt sich das eigene Haus gegen Schäden versichern, die durchs Feuer-, Sturm-, Hagel-, Frost- oder Leitungswasser entstehen können. Auch Gutachterkosten, Rettungskosten oder die Kosten für Aufräumarbeiten werden von einigen Anbietern versichert. Wird ein Haus durch Unwetter beschädigt oder zerstört, stellt der Versicherungsanbieter die notwendigen finanziellen Mittel für Reparaturen oder einen Wiederaufbau des Gebäudes zur Verfügung.
Weitere Nachrichten zu den Themen: Tageskurier  Haus und Wohnen  Drei-Tage-Kurier 
Keine Kommentare

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Schreiben Sie den Ersten.