Artikel zum Thema: Vorsorge
25.09.2023
Kommentar schreiben
Berufsunfähigkeit
Welche Vorsorgeform Deutsche für geeignet halten
Wie kann man sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen? Welche Vorsorgemöglichkeiten die Deutschen für geeignet halten.» weiterlesen22.09.2023
Diese 9 Versicherungen sollte jeder besitzen - finden die Deutschen
Wie kann man sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen? Welche Vorsorgemöglichkeiten die Deutschen für geeignet halten.» weiterlesen16.08.2023
gesetzliche Rente
Was ist das Generationenkapital?
Die Bundesregierung plant, das Umlageverfahren in der gesetzlichen Rente mit einem Kapitalstock zu stabilisieren. Doch was verbirgt sich hinter den Plänen? Und müssen die gesetzlich Rentenversicherten nun fürchten, dass Geld verzockt wird?» weiterlesen09.08.2023
Rendite
So zahlt sich Finanzwissen aus
Die Bundesregierung plant, das Umlageverfahren in der gesetzlichen Rente mit einem Kapitalstock zu stabilisieren. Doch was verbirgt sich hinter den Plänen? Und müssen die gesetzlich Rentenversicherten nun fürchten, dass Geld verzockt wird?» weiterlesen02.08.2023
Witwen- und Witwerrente
Was Hinterbliebene bekommen
Die Witwen- oder Witwerrente ist eine Hinterbliebenen-Leistung, die im Paragraphen 46 des Sechsten Sozialgesetzbuchs (SGB VI) geregelt ist. Witwen oder Witwer sowie überlebende Lebenspartner*innen haben Anspruch auf diese Rente, wenn sie nicht erneut heiraten oder eine (neue) eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Der verstorbene Partner muss jedoch die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllt haben.» weiterlesen31.07.2023
Rente
Was Deutsche von zusätzlicher Altersvorsorge abhält
Die Witwen- oder Witwerrente ist eine Hinterbliebenen-Leistung, die im Paragraphen 46 des Sechsten Sozialgesetzbuchs (SGB VI) geregelt ist. Witwen oder Witwer sowie überlebende Lebenspartner*innen haben Anspruch auf diese Rente, wenn sie nicht erneut heiraten oder eine (neue) eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Der verstorbene Partner muss jedoch die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllt haben.» weiterlesen21.07.2023
Altersvorsorge
Mit diesen Vorschlägen wollen Experten die private Zusatzvorsorge stärken
Die Deutschen brauchen zusätzliche Altersvorsorge. Damit private Zusatzvorsorge attraktiver wird, sollte eine Fokusgruppe Empfehlungen erarbeiten. Nun liegen Ergebnisse vor.» weiterlesen05.07.2023
Erwerbsminderungsrente
Denn sie wissen nicht, was ihnen zusteht
Die Deutschen brauchen zusätzliche Altersvorsorge. Damit private Zusatzvorsorge attraktiver wird, sollte eine Fokusgruppe Empfehlungen erarbeiten. Nun liegen Ergebnisse vor.» weiterlesen30.06.2023
Deutsche Rentenversicherung
Altersvorsorgeansprüche in einer Übersicht
Die digitale Rentenübersicht der Deutschen Rentenversicherung ist online. Was man braucht, um sie nutzen können.» weiterlesen23.06.2023
Altersvorsorge
Mehr als jede fünfte Frau verlässt sich auf den Partner
Die digitale Rentenübersicht der Deutschen Rentenversicherung ist online. Was man braucht, um sie nutzen können.» weiterlesen21.06.2023
Pflegefall
Bevölkerung eher schlecht vorbereitet
Die Mehrheit der Pflegebedürftigen wünscht sich eine Betreuung in ihrer vertrauten Umgebung. Allerdings mangelt es an altersgerechtem Wohnraum.» weiterlesen12.06.2023
Schulden
Pfändungsfreigrenzen werden angehoben
Die Mehrheit der Pflegebedürftigen wünscht sich eine Betreuung in ihrer vertrauten Umgebung. Allerdings mangelt es an altersgerechtem Wohnraum.» weiterlesen09.06.2023
Naturgefahrenbilanz
Wo Schäden besonders hoch ausfielen
Im Jahr 2022 haben Unwetter mit Sturm, Hagel, Blitz und Starkregen den Versicherern Schäden in Höhe von rund vier Milliarden Euro zugefügt. Besonders betroffen waren die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern.» weiterlesen26.05.2023
Angst vor der Inflation
Versicherungspolicen droht der Rotstift
Im Jahr 2022 haben Unwetter mit Sturm, Hagel, Blitz und Starkregen den Versicherern Schäden in Höhe von rund vier Milliarden Euro zugefügt. Besonders betroffen waren die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern.» weiterlesen15.05.2023
Berufsunfähigkeitsversicherung
Darum werden Anträge abgelehnt
Das Analysehaus Morgen & Morgen hat die Gründe für abgelehnte Anträge auf Berufsunfähigkeitsrente untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Hauptgründe für abgelehnte Leistungen das Ausbleiben einer Reaktion der Kunden auf Nachfragen des Versicherers sowie das Nichterreichen des BU-Grades sind.» weiterlesen10.05.2023
Berufsunfähigkeit
Die häufigsten Ursachen
Das Analysehaus Morgen & Morgen hat die Gründe für abgelehnte Anträge auf Berufsunfähigkeitsrente untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Hauptgründe für abgelehnte Leistungen das Ausbleiben einer Reaktion der Kunden auf Nachfragen des Versicherers sowie das Nichterreichen des BU-Grades sind.» weiterlesen08.05.2023
Wunsch und Wirklichkeit
Wann Arbeitnehmer in Rente wollen - und was sie davon abhält
Wann möchten Arbeitnehmer in Rente gehen? Und was hält sie davon ab, ihren Wunsch umzusetzen? Das zeigt das Arbeitsbarometer von Randstad.» weiterlesen28.04.2023
Altersvorsorge
Jeder Vierte legt gar nichts zurück
Wann möchten Arbeitnehmer in Rente gehen? Und was hält sie davon ab, ihren Wunsch umzusetzen? Das zeigt das Arbeitsbarometer von Randstad.» weiterlesen07.04.2023
Rentenerhöhung
Wer jetzt Einkommenssteuer zahlen muss
Gemäß den Angaben des Bundesfinanzministeriums werden aufgrund der Rentenerhöhung ab Juli 2023 etwa 109.000 Rentnerinnen und Rentner erstmals Einkommenssteuern auf ihre Rentenbezüge zahlen müssen. Obwohl die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten sogar um 5,86 Prozent steigen werden, gibt es für viele Senioren einen unerfreulichen Nebeneffekt. Sobald die Rentenhöhe einen bestimmten Betrag überschreitet, sind die Renten einkommenssteuerpflichtig.» weiterlesen05.04.2023
Wie sich die Zahl der Pflegebedürftigen entwickeln könnte
Gemäß den Angaben des Bundesfinanzministeriums werden aufgrund der Rentenerhöhung ab Juli 2023 etwa 109.000 Rentnerinnen und Rentner erstmals Einkommenssteuern auf ihre Rentenbezüge zahlen müssen. Obwohl die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten sogar um 5,86 Prozent steigen werden, gibt es für viele Senioren einen unerfreulichen Nebeneffekt. Sobald die Rentenhöhe einen bestimmten Betrag überschreitet, sind die Renten einkommenssteuerpflichtig.» weiterlesen22.03.2023
Hauptsorgen der Deutschen
Gegen einige Sorgen kann man sich versichern
Eine Forsa- Umfrage im Auftrag eines Kölner Versicherers wollte wissen: Was sind die Hauptsorgen der Deutschen? Es zeigt sich: gegen einige der Sorgen kann man sich gut absichern.» weiterlesen17.03.2023
Sterbegeldversicherung
Lohnenswerter Hinterbliebenenschutz
Eine Forsa- Umfrage im Auftrag eines Kölner Versicherers wollte wissen: Was sind die Hauptsorgen der Deutschen? Es zeigt sich: gegen einige der Sorgen kann man sich gut absichern.» weiterlesen08.03.2023
Internationaler Frauentag
Altersarmut - Frauen besonders gefährdet
Diese Woche wird der Internationale Frauentag begangen. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Speziell im Alter sind Frauen noch immer deutlich schlechter abgesichert als Männer. Das schließt auch die private Vorsorge ein.» weiterlesen03.03.2023
Umfrage
Altersvorsorge bleibt bei vielen derzeit auf der Strecke
Diese Woche wird der Internationale Frauentag begangen. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Speziell im Alter sind Frauen noch immer deutlich schlechter abgesichert als Männer. Das schließt auch die private Vorsorge ein.» weiterlesen28.02.2023
Gesetzliche Rentenversicherung
Fristablauf für freiwillige Beiträge beachten!
Wer freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist, muss die Frist bis zur Einzahlung der Beiträge für das vorangegangene Jahr beachten.» weiterlesen24.02.2023
Statistik
Mehr als jeder dritte Rentner erhält weniger als Grundsicherung
Wer freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist, muss die Frist bis zur Einzahlung der Beiträge für das vorangegangene Jahr beachten.» weiterlesen13.02.2023
Altersvorsorge
Weniger Rentner müssen Steuern zahlen
Die Bundesregierung hat den Grundfreibetrag für Rentnerinnen und Rentner erhöht: Das wirkt sich auch positiv für die Ruheständler aus. Rund 195.000 Personen werden 2023 erstmals keine Steuern zahlen müssen. Zugleich führt die Renten-Erhöhung aber dazu, dass auch mehr Neurentner vom Fiskus zur Kasse gebeten werden.» weiterlesen18.01.2023
Pflegeperson insolvent
Pflegegeld kann nicht gepfändet werden
Die Bundesregierung hat den Grundfreibetrag für Rentnerinnen und Rentner erhöht: Das wirkt sich auch positiv für die Ruheständler aus. Rund 195.000 Personen werden 2023 erstmals keine Steuern zahlen müssen. Zugleich führt die Renten-Erhöhung aber dazu, dass auch mehr Neurentner vom Fiskus zur Kasse gebeten werden.» weiterlesen16.01.2023
Grundrente
Bestandsprüfung abgeschlossen
Der Grundrentenzuschlag (Grundrente) wurde „erfolgreich eingeführt“ wie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, betonen. Wieviele Rentner den Zuschlag bekommen und wie hoch er im Durchschnitt ist.» weiterlesen10.01.2023