Sicher statt riskant: Die beliebtesten Geldanlagen 2025

Mehr Sicherheit, weniger Risiko: Dieses Motto scheinen sich Deutsche für ihre Geldanlage im Jahr 2025 gegeben zu haben. Wichtigster Grund dafür: Die schlechte wirtschaftliche Lage, so eine aktuelle Umfrage.

Bru-nO / pixabay

Bei der Geldanlage setzen die Deutschen für 2025 wieder stärker auf Sicherheit. Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken möchten nur noch 19 % der Anleger bereit sein, für höhere Renditen ein größeres Risiko einzugehen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 33 % im Jahr 2024. Gleichzeitig schließt mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) ein erhöhtes Anlagerisiko vollständig aus. Dies steht im Einklang mit Werten aus früheren Jahren (2021: 52 %, 2022: 50 %). Als Grund für die vorsichtige Haltung wird die schwache wirtschaftliche Lage genannt.

Jüngere etwas risikofreudiger

Die Risikobereitschaft variiert stark nach Alter. Während 59 % der 18- bis 29-Jährigen ein höheres Risiko bei der Geldanlage „eher nicht“ oder „gar nicht“ eingehen würden, steigt dieser Wert bei den über 60-Jährigen auf 94 %. Mit zunehmendem Alter rückt der Wunsch nach finanzieller Sicherheit in den Vordergrund.

Beliebteste Geldanlagen 2025

Für das Jahr 2025 dominieren Immobilien (47 %), Tagesgeldkonten (43 %) und Gold (41 %) die Liste der bevorzugten Geldanlagen. Immobilien und Gold verzeichnen dabei einen deutlichen Attraktivitätszuwachs im Vergleich zu den Vorjahren. Aktien bleiben mit 40 % zwar gefragt, verlieren jedoch leicht an Beliebtheit. Gründe hierfür sind häufig Geldmangel (34 %), Unkenntnis (31 %) oder mangelndes Vertrauen (27 %).

Sicherheit bleibt entscheidend

Bei der Wahl einer Geldanlage stehen für 66 % der Befragten Sicherheit und für 47 % die Rendite an erster Stelle. Nachhaltigkeit spielt weiterhin eine untergeordnete Rolle, konnte jedoch mit einem Zuwachs von 13 % auf 23 % an Bedeutung gewinnen.

Über die Umfrage

Die Umfrage wurde im Dezember 2024 unter 1.003 Personen ab 18 Jahren durchgeführt. Die Mehrheit der Befragten (38 %) verfügt über ein Haushaltsnettoeinkommen von 3.500 Euro oder mehr, und mit ebenfalls 38 % stellten die über 60-Jährigen die größte Altersgruppe dar.