Versicherungsschutz für den BetriebWorauf Unternehmen achten sollten

Ob Existenzgründer oder etablierter Mittelständler: Erfolgreiche Unternehmer brauchen heute nicht nur ein gutes Gespür und exzellente Fachkenntnisse, sondern müssen auch Risiken und Chancen einschätzen und steuern. Einige Risiken kann ein Unternehmer nicht selbst tragen, weil sie die Existenz des Betriebes gefährden können. Hierfür ist es sinnvoll passgenaue Versicherungen abzuschließen. Im Fokus stehen die Absicherung von Schadenersatzansprüchen, Vermögenswerten, Mitarbeitern und natürlich auch die persönliche Vorsorge des Unternehmers.






Deckungslücken
GesetzesänderungenErhöhung der BetriebswerteAufnahme zusätzlicher Geschäftstätigkeiten



  • Haftpflichtversicherung
    Unternehmer sind zahlreichen Risiken ausgesetzt. So haftet ein Unternehmer grundsätzlich für alle Schäden, die er oder seine Mitarbeiter im Rahmen der beruflichen Tätigkeit Dritten zufügen. Daher zählt eine Haftpflichtversicherung zur Grundausstattung eines jeden Betriebs. Sie kommt für Sach- und Personenschäden Dritter auf.
    Spezielle Ergänzungen wie eine Produkthaftpflicht- oder Umweltschadens-Deckung sind je nach Art des Betriebs sinnvoll.
    Bei der Einschätzung, welche Versicherungslösungen im Einzelfall ratsam sind, hilft ein Versicherungsvermittler.
  • Sachinhalts- und Gebäudeversicherungen
    Die Sachversicherung versichert die Sachwerte des Unternehmens gegen Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel.
    Weitere Risiken wie Überschwemmung, Erdbeben oder Erdrutsch lassen sich zusätzlich über eine sogenannte Elementardeckung versichern. Im Schadenfall steht die Wiederherstellung beziehungsweise Wiederbeschaffung von Geschäftsausstattung oder Waren im Vordergrund, um den Betrieb möglichst rasch wieder aufnehmen zu können.
  • Betriebsunterbrechungsversicherung
    Eine für alle Branchen und Betriebsarten gleichermaßen relevante Absicherung ist die Betriebsunterbrechungsversicherung. Ist nach einem versicherten Sachschaden der Betrieb unterbrochen oder nur eingeschränkt fortzuführen, erstattet sie den entgehenden Gewinn sowie die fortlaufenden Personal- und Fixkosten. Damit bewahrt sie den Betrieb vor dem finanziellen Aus.
  • Betriebsschließungsversicherung
    Besonders relevant für Lebensmittel verarbeitende und gastronomische Betriebe:
    Wenn eine Behörde den Betrieb beispielsweise nach Auftreten meldepflichtiger Krankheiten schließt, laufen Kosten wie Pacht und Gehälter trotzdem weiter. Hier schützt die Betriebsschließungsversicherung. Sie erstattet nicht nur den entgangenen Gewinn und die fortlaufenden Kosten, sondern zum Beispiel auch notwendige Desinfektionsmaßnahmen, um den Betrieb wieder aufzunehmen.
  • Flottenversicherung
    Ist ein firmeneigener Fuhrpark vorhanden, braucht dieser zumindest die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtdeckung. In der Regel ist ein ergänzender Kaskoschutz sinnvoll. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine All-Risk-Deckung abzuschließen.
  • Absicherung und Vorsorge
    Neben der Absicherung des Betriebs muss der Unternehmer natürlich auch an seine private Vorsorge denken. Dazu gehören neben der Krankenversicherung auch Unfallversicherungsschutz sowie die Berufsunfähigkeitsversicherung.
    Aber auch für das Alter sollte der Unternehmer in Form einer Rentenversicherung vorsorgen.
    Verfügt ein Betrieb außerdem über mehrere Geschäftsführer, können sich diese über eine Risikolebensversicherung wechselseitig absichern: Stößt einem Geschäftsführer etwas zu, erhält der Betrieb Geld, mit dem er die durch die verlorene Arbeitskraft entgangenen Gewinne kompensieren kann - etwa wenn das Unternehmen wegen ausfallender Vertriebstätigkeit weniger Umsatz erwirtschaftet. Alternativ kann sie dazu dienen, Erben auszuzahlen oder Erbschaftssteuern zu begleichen.
    Umsichtige Unternehmer denken ebenfalls an die betriebliche Altersvorsorge für die Mitarbeiter sowie deren Unfallversicherungsschutz.
  • Rechtsschutzversicherung
    Unternehmer sind diversen Rechtsrisiken ausgesetzt - nicht zuletzt durch Gesetze und Vorschriften, die sich kontinuierlich ändern. Rechtsstreitigkeiten können nicht nur langwierig, sondern auch kostspielig sein. Solche Kosten deckt eine Rechtsschutzversicherung ab.