Artikel zum Thema: Cyberrisiken
26.04.2023
Kommentar schreiben
Cyberrisiken
Von Gründern unterschätzt!
Wer ein Unternehmen ins Leben ruft, hat alle Hände voll zu tun - und vernachlässigt mitunter Risiken. Besonders oft ist das bei Cyberrisiken der Fall.» weiterlesen08.04.2022
Cyberangriffe
Unternehmen befürchten Zunahme
Wer ein Unternehmen ins Leben ruft, hat alle Hände voll zu tun - und vernachlässigt mitunter Risiken. Besonders oft ist das bei Cyberrisiken der Fall.» weiterlesen07.03.2022
Minister warnt
Cyberattacken nicht unwahrscheinlich
Angesichts des Ukraine-Krieges warnt Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, vor Cyberangriffen. Nicht von ungefähr: Eine der teuersten Schadsoftware-Attacken der letzten Jahre richtete sich gegen die Ukraine: Und schädigte auch deutsche Firmen.» weiterlesen06.12.2021
IT- und Cyber-Risiko
Wo Unterschiede liegen
Angesichts des Ukraine-Krieges warnt Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, vor Cyberangriffen. Nicht von ungefähr: Eine der teuersten Schadsoftware-Attacken der letzten Jahre richtete sich gegen die Ukraine: Und schädigte auch deutsche Firmen.» weiterlesen09.12.2020
Homeoffice und Co
Cyberkriminelle nutzen Angst vor Corona
Die Coronakrise hat in Deutschland für einen Digitalisierungsschub gesorgt: Schnell wurden Homeoffice-Arbeitsplätze eingerichtet und digitale Geschäftsprozesse gefördert, Videokonferenzen ersetzten das Gespräch vor Ort. Unternehmen versuchten durch das Nutzen neuer digitaler Wege, die eh verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen abzumildern. Was aus der Not geboren wurde, offenbarte hierbei auch Chancen: Eine neue Arbeitskultur verspricht auch für die Zukunft mehr Flexibilität. Aber durch die ... » weiterlesen18.03.2019
KMU
Industriebetriebe - Weshalb eine Feuerdeckung nicht mehr ausreicht
Die Coronakrise hat in Deutschland für einen Digitalisierungsschub gesorgt: Schnell wurden Homeoffice-Arbeitsplätze eingerichtet und digitale Geschäftsprozesse gefördert, Videokonferenzen ersetzten das Gespräch vor Ort. Unternehmen versuchten durch das Nutzen neuer digitaler Wege, die eh verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen abzumildern. Was aus der Not geboren wurde, offenbarte hierbei auch Chancen: Eine neue Arbeitskultur verspricht auch für die Zukunft mehr Flexibilität. Aber durch die ... » weiterlesen12.01.2016